Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Beruflich weiter durch Bildung
Die wisoak ist eine der größten Anbieterinnen für berufliche Bildung im Land Bremen und eine Bildungseinrichtung der Arbeitnehmerkammer Bremen. Beschäftigte und Arbeitssuchende im Land Bremen können die Fort- und Weiterbildungsangebote der wisoak nutzen. Damit erfüllt sie den gesetzlichen Auftrag der Arbeitnehmerkammer. Sie ist an fünf verschiedenen Standorten vertreten, dazu zählt auch die Bildungsstätte in Bad Zwischenahn. Außerdem bietet sie eine eigene E-Lernplattform an sowie Dozentenfortbildungen zusammen mit der VHS und der Universität Bremen.
Seit 1971 gibt es die wisoak. Das Bremer Weiterbildungsgesetz von 1975 stärkte insbesondere die politische Bildung durch das Recht auf Bildungsurlaub für Beschäftigte. Die wisoak bietet ein umfassendes Qualifizierungsangebot, vor allem in kaufmännischen sowie in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen. Außerdem ist sie eine der größten Anbieterinnen von gesellschaftspolitischer Bildung in Norddeutschland.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande Bremen haben einen Anspruch auf Bildungszeit, wie inzwischen der Bildungsurlaub in Bremen heißt. Ihnen soll damit unter Fortzahlung der Vergütung durch ihren Arbeitgeber die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen ermöglicht werden. Innerhalb von zwei Kalenderjahren haben sie Anspruch auf Bildungszeit in einem Umfang von insgesamt zehn Arbeitstagen. Bei Beschäftigten, die mehr oder weniger als fünf Tage in der Woche arbeiten, erhöht oder verringert sich der Bildungszeit entsprechend.
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Bildungszeit.
Im Bereich der kaufmännischen Bildung können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Fortbildungen machen beispielweise zu Fachwirten oder Fachkaufleuten. Es gibt auch Fortbildungen mit anderen Abschlüssen wie etwa über den Berufsverband Sekretariat. Auch können sie verschiedene Grundlagenseminare, Kompaktkurse oder Aufbaukurse besuchen, unter anderem zur Buchhaltung, Controlling, Personal, Zoll und Recht. Es finden auch Firmenseminare und Trainings für Führungskräfte statt.
Im Überblick:
Seminare zur politisch-kulturellen Bildung gibt es zu den verschiedensten Themen beispielsweise „Soziale Ungleichheit“, „Schifffahrt“, „Handel“ und „Europa jenseits der Krisen“. Außerdem können Beschäftigte Seminare besuchen, in denen sie lernen zu moderieren, mit Stress umzugehen, andere zu coachen und Feedback zu geben.
Im Überblick:
Das Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales (wisoak G) deckt den Bereich der Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe ab. Es gibt unter anderem Aus- und Weiterbildungsschwerpunkte in den Bereichen Logopädie und Altenpflege. Die Hochschule Bremen erkennt Abschlüsse der Schule für Logopädie für ihren Bachelorstudiengang "Angewandte Therapiewissenschaften“ an.
Zum ersten September 2018 eröffnet eine Fachschule für Motopädie in Bremen. Fachschulen oder Fachakademien sind schulische Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung, die einen großen Praxisbezug haben. Ihr Ziel ist es Fachkräften zu fördern, die in der Regel bereits berufliche Erfahrungen haben.
In Bremerhaven gibt es eine Berufsfachschule für Sozialassistenz. Ab 2018 ist dort eine Fachschule für Sozialpädagogik geplant. Außerdem gibt es die Möglichkeit eine Fort- und Weiterbildung für Gesundheits- und Sozialfachberufe zu machen beispielsweise zur Heim- oder Pflegedienstleitung. Ein weiterer Schwerpunkt der wisoak ist die Gesundheitsprävention zu den Themen Stress, Augenpflege, Rückenstärkung usw. Auch innovative Projekte wie die Digitalisierung in der Pflege finden ihren Platz im Programm.
Im Überblick:
Die wisoak ist ein langjährig erfahrener Träger und Kooperationspartner unterschiedlichster Projekte. Im Bereich der durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderter Projekte ist sie seit Jahrzehnten erfolgreich tätig. 2016 führte sie sechs Deutsch-als-Zweitsprache-Kurse für Geflüchtete durch im Rahmen der Sonderförderung der Senatorin für Kinder und Bildung.
Außerdem setzt die wisoak 2016 erfolgreich das drittmittelgeförderte Projekt „Interkulturelle Öffnung der bremischen Verwaltung“ fort, das in Kooperation mit der Senatorin für Finanzen und dem Aus- und Fortbildungszentrum für den öffentlichen Dienst in Bremen entstanden ist. Ab dem ersten April 2018 startet eine berufsbegleitende Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt. Die Fortbildung in Vollzeit dauert zwei Jahre, die Fortbildung in Teilzeit drei Jahre. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Tel.: 0421-4499-5
E-Mail schreiben
Tel.: 0471-595-0
E-Mail schreiben
Tel.: 0421-669031
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten